Heute lernen, was morgen noch zählt

Weitersagen

Esskultur und Nachhaltigkeit

Landkreis Saarlouis

66740 Saarlouis, Saarland

„Heute lernen, was morgen noch zählt“ ist ein Bildungsangebot für das Schulentwicklungsprogramm „Gemeinsam Schule gestalten – Landkreis Saarlouis macht Schule“. Das Projekt deckt ein weites Spektrum von Aktionen zu „Nachhaltigkeit und Esskultur“ ab.

Worum geht es?
Das Projekt hat zum Ziel, die erfolgreiche Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Bildungseinrichtungen und in der Verwaltung des Landkreises in den Fokus zu rücken. Dem Landkreis kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu, da er als Schulträger die Schnittstelle zwischen Verwaltungshandeln, Sicherung von Aktivitäten im Sinne der Nachhaltigkeit und dem Engagement von Schulen bildet. Das Thema „Esskultur und Nachhaltigkeit an Schulen“ beinhaltet neben der praktischen Frage der Ernährung in der Schule auch die Zielsetzung der Prävention für körperliche und geistige Gesundheit.

Konzeptbestandteile sind:

• das Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens und die Auswirkung auf das ökologische Gleichgewicht („Global denken, lokal handeln“)

• Bewusstsein schaffen für den Schutz des Naturhaushaltes, eigene Naturerfahrung, nachhaltige Landwirtschaft und fairen Handel

• die Förderung von Eigeninitiative, Selbstverantwortung und vorausschauendem Denken

• Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Kindheit und Jugend in der Schule. Damit ist die Schule – neben dem Elternhaus – der Ort im Prozess des Erwachsenwerdens, an dem Kinder und Jugendliche nicht nur Ihre Bildung erfahren, sondern auch dazu befähigt werden, ihre persönlichen Gestaltungskompetenzen zu stärken.
Was sind unsere Ziele?
Die Zielsetzung des Projektes beinhaltet:

Organisation der Esskultur und Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung im Landkreis Saarlouis auf Basis der zehnjährigen Erfahrung und partizipativen Entwicklung des nachhaltigen Schulverpflegungskonzeptes und der Esskultur unter BNE-Gesichtspunkten auf mehreren Ebenen:

1. Schüler*innenbezogene Projekte:
• Aufbau von modellhaften Schulgärten mit Nahrungsmittelproduktion zur Stärkung des Bewusstseins und der Handlungskompetenzen der Schüler*innen (und Lehrer*innen) unter Verwendung der Produkte im Schulalltag
• Naturschutz in Theorie und Praxis im Schulgarten
• Gestalten von Flächen, die einheimischen Insekten Lebensraum bieten
• Aufklärung, welche Rolle Insekten für das Ökosystem haben
• Projekte zur Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit und Esskultur: z.B. Ökologischer Fußabdruck, Virtuelles Wasser, Konsum, “Fair-Antwortung” übernehmen, nachhaltige Kochprojekte

2. Informationen und Qualifizierungsmaßnahmen für Catering, Schulverantwortliche und Mitarbeiter*innen der Landkreisverwaltung:
• Fortbildungen in Kooperation mit den Projektpartner*innen
• Schulung für das Catering der Schulbistros/-mensen zum Thema Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung
• Organisation von Informations- und Koordinierungsveranstaltungen zwischen den Kantinen, den Schulverantwortlichen und dem Landkreis als Schulträger
• Bistrobeiräte an den Schulen

3. Zentrale Veranstaltungen für alle Interessierten (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen):
• Projekte und Aktionen zur Bewusstseinsbildung für Lehrer*innen und Eltern
• Aktionstage zum Thema Esskultur und Nachhaltigkeit
• Markt der Möglichkeiten zum Einsatz von fair-gehandelten, regionalen und biologischen Produkten in der Schulverpflegung

4. Erstellung einer Informationsbroschüre “Esskultur und Nachhaltigkeit – Heute lernen, was morgen noch zählt” für die Schulen, Versorgende und Eltern
Wer ist unsere Zielgruppe?
Kinder/Jugendliche
Wie ist das Projekt lokal und regional verankert?
Die Anschlussfähigkeit des Projektes wird dadurch gewährleistet, dass dieses Projekt in das bestehende Schulentwicklungsprogramm (Module: Schulhofgestaltung, Schulverpflegung, Blühende Schulhöfe, Prima-Klima-Schulen) implementiert wird. Durch die Qualifizierung der Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulverantwortlichen und Verantwortlichen in der Versorgung und der Landkreisverwaltung kann die Multiplikatorenwirkung verstärkt werden.
Worin liegt die Innovation unseres Projektes?
Der innovative Charakter des Projektes besteht darin, dass zum einen der Kreistag als politischer Entscheidungsträger die Entwicklung und Gestaltung der Schulen unter Nachhaltigkeitsaspekten, sowohl finanziell als auch in der Verankerung einer hauptamtlichen Stelle, der Schulentwicklerin unterstützt. (hauptamtlich seit 2010). Zum anderen gestaltet der Landkreis Saarlouis als Schulträger mit dem Schulentwicklungsprogramm, über die Organisation der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, auch die inhaltlichen Ziele mit den Schulen zusammen im Sinne der Nachhaltigkeit (siehe Module des Schulprogramms).

Weiterhin ist hier als Beispiel die innovative Herangehensweise zu nennen, dass nicht eine Einzelschule, sondern über den Verbund der Schulen in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saarlouis als Schulträger, eine Verständigung über die Gesundheits- und Ernährungsziele im Sinne der Nachhaltigkeit zwischen den einzelnen Schulen erfolgt.
Wer sind wir?
Das Projekt wird im Rahmen des Schulentwicklungsprogramms “Gemeinsam Schule gestalten – Landkreis Saarlouis macht Schule“- entwickelt. Der Landkreis Saarlouis ist als Schulträger von 28 weiterführenden Schulen beteiligt, mit der Schulentwicklungsplanerin des Landkreises Saarlouis, Frau Natalie Sadik, die Schulgemeinschaften systematisch bereits bei der Planung an der nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung ihres Lern- und Lebensraumes Schulebegleitet.

Im Sinne einer nachhaltigen Schulentwicklung werden im Rahmen von Zukunftswerkstätten die Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten an den Schulen zur Bewusstseinsstärkung und zum handlungsorientierten Lernen (Theorie und Praxis bei BNE in der Schule) gefördert. Das Schulentwicklungsprogramm ist zuständig für die Verknüpfung von schulischem und außerschulischem Lernen mit Praxisbezug in 9 Modulen (siehe Webseite). Die strukturelle Verankerung der Schulentwicklung liegt im Amt für Schulen, Kultur und Sport des Landkreises Saarlouis.
Laufzeit der Förderung
12 Monate
Höhe der Förderung
50 000,00 EUR

Nachhaltigkeitsziele

  • SDG 3: Beschreibung EN
  • SDG 4: Beschreibung EN