Schulische Klima- und Umweltforschung

Leider noch keine Bilder vorhanden.

Weitersagen

Schulische Klima- und Umweltforschung mit mobilen mikrocomputerbasierten Umweltmessstationen

Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg

26122 Oldenburg

Niedersachsen

„Wir erforschen das lokale Klima“ - unter diesem Motto beteiligt sich die Cäcilienschule Oldenburg am Wettbewerb #SDGBildung. Umweltmessstationen sollen valide Daten zum Klimawandel in unserer Region erfassen. #tatenfuermorgen

Worum es geht?
Die aktuelle Schülergeneration wächst in einer Zeit auf, in der der Klimawandel spürbar wird. Ihr fällt die Aufgabe zu, die Welt von morgen zu „retten“. Dazu ist Aufklärung, Bildung und Engagement nötig – und das ergibt sich oft erst aus eigener Erfahrung, die die Distanz zur Problematik verringert. Unsere Idee ist es, für das Thema zu begeistern, indem Schüler selbst handelnd und erlebend ihre Umwelt erforschen und – auch langfristig – einen lokalen Bezug zum Klimawandel herstellen. Das soll mit Hilfe von mobilen Umweltmessstationen geschehen, die über kürzere und längere Zeiträume Umwelt-/Klimadaten (Temperatur, CO2, NOx, Feinstaub) erfassen. Die Auswertung der Daten und der Vergleich mit anderen Regionen soll Bewusstsein für unseren Umgang mit der Umwelt und den Auswirkungen unseres Handelns auf das Klima schaffen. Über die Ergebnisse sollen sich die Jugendlichen mit anderen Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern austauschen und gemeinsame Ideen und Projekte entwickeln.
Was wir machen?
Das Projekt richtet sich an 16-18-jährige Schüler der Sekundarstufe II und soll an der Cäcilienschule in das Seminarfach eingebunden werden. Konkrete Phasen des Projekts könnten sein: 1. Konzeption und Bau von Umweltmessstationen, basierend auf einem bestehenden System (z. B. „senseBox“) mit handelsüblichen Sensoren, die an Mikrocomputer angeschlossen werden können. 2. Programmieren und Testen der Stationen. 3. Planung geeigneter Einsätze, Durchführung und Auswertung. 4. Evaluation und Weiterentwicklung des Systems, möglichst mit Kooperationspartnern. 5. Durchführung mittel- und langfristiger Einsätze. 6. Aufarbeitung und mediale Präsentation der Daten in der Schule, im Internet, usw. 7. Aufbau von Kooperationen mit anderen Einrichtungen und Schulen, Vernetzung mit Partnerschulen, erstellen einer „Landkarte“, die lokale, regionale und überregionale Vergleiche erlauben und den Klimawandel abbilden kann. Das Projekt soll langfristig angelegt sein.
Welchen Beitrag leisten wir zur Verbreitung der SDG?
Digitales/Social Media,
Lehr-/Lernmaterialien
Wer ist unsere Zielgruppe?
PädagogInnen/Bildungsakteure,
SekundarschülerInnen
Was ist unser Ziel?
Mit der Teilnahme an dem Projekt sollen die Jugendlichen lernen und selbst handelnd erfahren, wie Klimadaten erhoben und ausgewertet werden. Das stärkt ihre Kompetenzen in den Bereichen Umwelt und Klima(-wandel) sowie die Team- und Kritikfähigkeit. Das gewonnene Umweltbewusstsein ist die Grundlage für das eigene politische und gesellschaftliche Bewusstsein, das möglichst in eigenes Engagement für Nachhaltigkeit, sei es im Kleinen oder Großen, mündet. Wir erwarten, dass die (zwar lokal) erhobenen Daten langfristig verdeutlichen, dass auch unsere Region – bzw. andere Regionen, die von Partnern erforscht werden – ganz konkret vom Klimawandel betroffen ist. Dies soll Fakten zur kontroversen Diskussion um den Klimawandel beitragen. Kooperationen mit Partnerschulen im Ausland sollen nicht nur einen Vergleich der Regionen ermöglichen, sondern den Jugendlichen verdeutlichen, dass nachhaltiges Handeln ein globales Ziel sein muss.
Wer kann unterstützen?
Partner aus der Industrie oder Hochschulen, die Kenntnisse zur Sensortechnik und Mikrocomputern beitragen. Partner aus der Wissenschaft, mit denen das methodische Vorgehen auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt wird, sodass die erhobenen Daten valide sein werden. Partner aus dem Bereich Geoinformation, um die Darstellung auf “Landkarten” realisieren zu können.
Wer sind wir?
Wir sind zwei Lehrer, die an dem niedersächsischen Gymnasium “Cäcilienschule in Oldenburg” Schüler*innen im sog. Seminarfach unterrichten, das das Ziel verfolgt, den Schüler*innen den Umgang mit Ideen, Fakten und Veröffentlichungen zu vermitteln, nicht nur fremden, sondern auch eigenen. Die Themen unserer Seminarfachkurse sind “Energie und Umwelt” und “nachhaltiges Handeln”. Beide Themen tragen auch zu den Zielen der unesco-projekt-schulen bei, zu denen die Cäcilienschule gehört. Mit dem Projekt sollen die Ideen der unesco-projekt-schule weiter verankert werden, auch als Beitrag zum “Climate Change Project”, für dessen Teilnahme sich die Schule beworben hat.

Nachhaltigkeitsziele

  • SDG 13: Beschreibung EN
  • SDG 17: Beschreibung EN
  • SDG 4: Beschreibung EN