Ideenwettbewerbe

Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ Gewinner stehen fest Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat rief der Rat für Nachhaltige Entwicklung gemeinnützige Akteure aus der Kulturszene und dem Bereich Natur- und Umweltschutz dazu auf, in Kooperationsprojekten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklungskultur zu leisten. Bis zum 05. Februar 2020 wurden innovative Projektideen gesucht, die einen Wandel hin zu einer Nachhaltigkeitskultur in einem Ort oder einer Region bewirken. Ziel des Wettbewerbs war es, durch den Austausch von Kulturschaffenden und Naturschutzakteuren neue Perspektiven auf Kultur und Umwelt zu fördern. Der Begriff der Heimat verbindet Natur und Kultur: So sind zum Beispiel der Wald und die Landschaft kulturell prägend besetzt. Die sogenannte „Wegwerfkultur“ und die kulturelle Überformung von Konsum sind weitere Beispiele für den Zusammenhang von Kultur und Natur, die Teilnehmende in den Wettbewerbsbeiträgen aufgreifen konnten. Gewinnerprojekte Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW + Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.: Heimat gestalten durch Synergien von Umweltbildung und Kultureller Bildung Amt für Kultur und Denkmalschutz, Landeshauptstadt Dresden + Umweltzentrum Dresden e.V.: Culture for Future. Die neue Kultur für alle – Implementierung von nachhaltigem Handeln in Kunst und Kultur die Urbanisten e.V. + NABU Dortmund: Schuloasen – Lernmodule für nachhaltige Gestaltung von Schulgeländen Festival Alte Musik Knechtsteden + Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.: König Karotte – Junges Festival Forum Umwelt und Entwicklung/Deutscher Naturschutzring + Kulturzentrum Lagerhaus e.V.: Walgesang – Musikalische Meerespolitiktour durch vier Städte Freunde der Lübbenaubrücke e.V. + Biosphärenreservat Spreewald: KulturEnergie am GLEIS 3 KARO AG + BUND LV Mecklenburg-Vorpommern: Ökovilla trifft FRIEDA 23: Ein neues Rostocker Netzwerk für kulturelle Umweltbildung in MV Kassiopeia e.V. + NABU Ortsgruppe Warndt: Ich schütze, was ich liebe. Landesverband der Jugendkunstschulen und Kultur-pädagogischen Einrichtungen Bayern e.V. + Stadt Amberg: Freiräumen Naturschutzbund Deutschland e.V., Blumberger Mühle + Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e.V.: Naturkonzerthalle